Auf dieser Seite finden Sie viele interessante Statistiken rund ums Thema Tee.
- Woher wird der Tee importiert?
- Was wird häufiger getrunken, Schwarztee oder Grüner Tee?
- Wie funktionieren Teeanbau und Teeproduktion?
- Wo kaufen die Konsumenten ihren Tee ein?
- Wie viele Tassen Tee wurden in Deutschland getrunken?
- Viele Zahlen stammen von 2020, 2018, manche aber auch noch von 2013 (ist aber vermerkt). Diese Entwicklung zu beobachten ist sehr spannend. Fazit: Der Teemarkt wächst immer weiter
- Bio Tees werden wichtiger 4% 2020)
- Mate wird wichtiger

Weltproduktion Tee in Tonnen 2020 (6 Mio. Tonnen)
Von Deutschland exportierter Tee 2020 (Tonnen) in 108 Länder
Nach Deutschland importierter Tee 2020 (Tonnen) aus 71 Ländern
Teekonsum in Tonnen DEUTSCHLAND 2020 Schwarz- und Grüntee. Kräuter- und Früchtetee etwa doppelt so viel.
Liter Tee trinken die Ostfriesen pro Person / Jahr 2017 (Italien 12l, Deutschland 28l, GB 187l) 2020 tranken die Ostfriesen kein bisschen weniger Tee!
Teeimporte, Teemengen und Teeverbrauch – ein paar Statistiken fürs Teewissen
Die Teeboxen wollen schließlich gefüllt werden. Manchmal fragt man sich wo der ganze Tee herkommt, den man in den Geschäften sieht. Eine wirkliche Vorstellung hat man kaum, wenn man die Eckdaten noch nie gehört hat. Wir hoffen, Ihnen hiermit einen kleinen Einblick über Teeimporte, den Verbrauch und Tee-Mengen geben zu können.
Die Erzeugerländer der Tees haben einen Eigenverbrauch von etwa 60%, das heißt, von der Weltproduktion von ca. 4,8Mio. Tonnen Tee werden 1,8Mio. exportiert, das sind ca. 40 %
Quelle der Daten: Deutscher Teeverband e.V., Statistischen Bundesamt, (Werte gerundet) 2014
Über welche Vetriebskanäle wird der Tee verkauft?
Der Verkauf des Gesamtteeverbrauchs in Deutschland von 19.396 Tonnen Tee wurde 2013 in folgende Kategorien eingeteilt: Lebensmitteleinzelhandel und Discounter als Vertriebsweg Nr. 1, Die Teefachgeschäfte Nr. 2, dann folgen mit hohem Abstand: Gastronomie und Großverbrauch Nr.3, Direktversand Nr.4, Industrie Nr.5 und schließlich die sonstigen Vertriebswege z.B. Türkische Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland – in der Gesamtheit kommen sie kurz nach den Teefachgeschäften.Quelle der Daten: Deutscher Teeverband e.V. (2014) Die Daten für 2020 sehen schon ein wenig anders aus, wie noch zu sehen sein wird.
Sehr spannend: Das frühe Teemarketing und die folgenden Verkaufskanäle des Sir Thomas Lipton (1850-1931)
Daten 2014
- Lebensmitteleinzelhandel und Discounter 53%
- Teefachgeschäfte 18%
- Gastronomie und Großverbraucher 5%
- Direktversand 4%
- Industrie 4%
- Sonstige Vertriebsformen 16%
Daten 2020 (Teereport 2021) Wichtig: Verkaufszahlen sind wegen Lockdowns nicht auf die nahe Zukunft ohne weiteres übertragbar.
- Lebensmitteleinzelhandel und Discounter 57,5%
- Teefachgeschäfte 12,4%
- Gastronomie und Großverbraucher 3,5%
- Direktversand 8,2%
- Drogeriemärkte 9,5%
- Sonstige Vertriebsformen 8,9%
- China 2017 24%
- China 2013 21%
- Indien 2017 27%
- Indien 2013 18%
- Sri Lanka 2017 14%
- Sri Lanka 2013 15%
- Afrika 2017 14%
- Afrika 2013 10%
- Indonesien 2017 7%
- Indonesien 2013 9%
- Sonstige Asien 2017 4%
- Sonstige Asien 2013 6%
- EU-Importe 2017 2%
- EU-Importe 2013 6%
- Vietnam 2017 1%
- Vietnam 2013 6%
- Südamerika 2017 4%
- Südamerika 2013 5%
- Sonstige (Re-Importe für spätere Veredlung+Exporte) 2017 3%
- Sonstige (Re-Importe für spätere Veredlung+Exporte) 2013 3%
- Georgien, Russland 2017 1%
- Georgien, Russland 2013 1%
Von welchen Ländern importieren wir den Tee?
Aktualisierung: 2017 hat Deutschland 53.544,20 Tonnen Tee importiert. Ein wenig haben sich die Gewichtungen zu 2013 verschoben, aber China und Indien sind nach wie vor unsere Top-Teelieferländer
Deutschland bezog 2013 den meisten Tee aus China, mit über 11Tsd Tonnen. Also 1/5 der Importe stammen aus China, ähnlich stark war Indien vertreten mit immerhin nicht ganz 10Tsd Tonnen. Das nächste große Tee-Herkunftsland für Deutschland ist Sri Lanka mit 8Tsd Tonnen. Danach folgen Afrika und Indonesien mit je 5 Tsd Tonnen. Mit diesen 5 Herkunftsgebieten werden 3/4 unseres Importbedarfs abgedeckt. Erstaunlich ist, dass Deutschland nicht nur Tee importiert, sondern auch exportiert: 2013 wurden 55Tsd Tonnen importiert und 26Tsd Tonnen exportiert, das heißt, die Inlandsverfügbarkeit belief sich auf 29Tsd Tonnen Tee, davon werden wiederum 19Tsd Tonnen verbraucht. Deutschland handelt nicht nur mit Tee, sondern veredelt ihn, um ihn dann wieder zu verkaufen und zu exportieren. Es sei noch erwähnt, dass Indien für Deutschland der wichtigste Lieferant für Schwarzen Tee (Assam, Darjeeling…) ist. Der größte Lieferant ist allerdings China, wobei diese Importe zu 75% aus Grünem Tee bestehen.
Quelle der Daten: Deutscher Teeverband e.V., Statistischen Bundesamt, (Werte gerundet) 2014
Ein paar Zahlen zum Teeverbrauch in Deutschland
In Deutschland wurden 2017 knapp 18 Milliarden Tassen Tee getrunken.
%
Verbrauch Schwarztee
Welchen Tee konsumierten die Deutschen 2017 am liebsten? (Im Report von 2021 steht noch nichts anderes!)
Schwarzer Tee wurde zu 73% konsumiert, gegenüber zu 27% Grüner Tee.
(Kräuter und Früchtetees sind hier nicht enthalten, weil diese nicht von der Teepflanze Camellia Sinensis abstammen)
%
Verbrauch Grüner Tee
%
Loser Tee
Bei Kräuter- und Früchtetees waren es 2020 nur 10% loser Tee
Wurde häufiger loser Tee oder Aufgussbeutel zur Teezubereitung eingesetzt? Das gilt nur für Schwarztee und Grüntee 2020
60% der Teerinker wählten losen Tee und 40% entschieden sich für Aufgußbeutel in allen Varianten: Doppelkammerteebeutel, Pyramidenbeutel und Premium Teebeutel für erlesene Blatttees.
Übrigens: Wie lange Schwarzer Tee ziehen sollte, erfahren Sie hier.
%
Aufgußbeutel
Bei Kräuter- und Früchtetees waren es 2020 tatsächlich 90 % Beuteltees
Zusammenfassung zum Teeverbrauch in Deutschland
Die Infografik zum Teeverbrauch in Deutschland darf gerne geteilt und mit einem Link zu dieser Seite auf anderen Seiten eingepflegt werden. Oder für Vorträge verwendet werden – Eine kleine Quellenangabe genügt. Die Ausgangsdaten stammen von „Deutscher Teeverband e.V.“
Spezialseite: Spannende und lustige Tee-Rekorde mit Zahlen und Daten über die größte Teekanne, den teuersten Tee der Welt und viele fast unglaubliche Teefakten
Weitere Informationen zum Thema Teestatistik und Tee-Herkunft usw. finden Sie unter folgenden Quellen:
Deutscher Teeverband
Dort finden Sie auch eine Tee Statistik als pdf zum Download. Das wurde auch vom Teeverband herausgegeben.
oder Teewissen auf Wikipedia Oder Deutsche Teewirtschaft bei Statista
Spannende Videos zum Teeanbau & zur Teeweiterverarbeitung
Es ist interessant, welcher Tee woher kommt, Teeimporte, Teeexporte, Teeverbäuche näher nachzuvollziehen. Wenn man seine Teebox befüllt mit seinen Lieblingstees, dann hat man so eine noch engere Beziehung zur Box und seinem Inhalt. Auch wenn man eine Teebeutelbox mit Tees verschenkt, kann man durchaus auf die Geschenkkarte etwas schreiben:
„Liebe Marianne, wusstest Du übrigens, dass 75% des Tees, der von China aus importiert wird nur Grüner Tee ist…“ oder so ähnlich. Ein kleiner Aha-Effekt beim Beschenkten löst noch eine zusätzliche kleine Freuede aus.
Doch nun zu den Teevideos:
Video zum Teeanbau
Inhalt: Der Film ist schon ein paar Jahre alt, aber im Wesentlich immer noch gültig, beim Teeanbau geht die technische Entwicklung nicht so schnell voran.
Was sich hauptsächlich geändert hat: Heute kann man überall Biotee kaufen.
- Teeanbaugebiete Weltweit
- Hauptexporteure
- Aufzucht der Teebüsche
- Welche Blätter der Teepflanze geerntet werden
- Viel Handarbeit
Die Videos stammen von Teekanne TV.
Schwarzer Tee
Wie wird schwarzer Tee hergestellt? Wieso werden die Blätter gebrochen? Was ist die Fermentation und welche Wirkung hat sie?
Grüner Tee
Grüner Tee wird im Gegensatz zu schwarzem Tee nicht fermentiert. Die Blätter werden auch nicht gebrochen, sondern nur verformt, gerollt, sanft gequetscht – in tausend Arten und Weisen…
Früchtetee
Früchtetees werden aus allerlei Gewürzen und Kräutern oder Wurzeln und Blumen hergestellt. Hier nutzt man die ganze Vielfalt der Natur. Die Mengen, aber auch Varianten, um die es hier geht, sind ziemlich erstaunlich.
Lesen Sie diesen Artikel, wenn Sie noch ein bisschen mehr über die Tee-Ernte und ob auch dort inzwischen Tee-Ernte-Roboter im Einsatz sind. Hier gibt es auch ein spannendes Video über eine große Tee-Erntemaschine – es ist nicht immer alles Handarbeit bei der Teeernte.
Wenn Sie einen Überblick über die verschieden Stile der Teeboxen haben möchten, dann schauen Sie doch auf dieser Seite unter der Teebox-Stilberatung nach.
Sie suchen nach wirklichen guten Tees in einer ansprechenden Teebox: Dann empfehelen wir Ihnen die 40 Pyramidenbeutel in der Box.
Wenn sie noch gar nicht wissen, welche Teeboxen es so gibt dann ist das die richtige Seite: Die Schnellüberischt kann Ihnen genauso helfen die richtige Teebox zu finden. Dann sehen Sie, was sie alles auf der Webseite finden könne.